Klimaneutrales Unternehmen

Klimaneutralität sichtbar machen

Klimaneutrales Unternehmen

Klimaneutrales Unternehmen zeigt Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit Ihre Klimaneutralität

Mit unserer Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen erfassen Sie Ihre Treibhausgasemissionen nach einem internationalen Standard und können Ihre Reduktion planen. Außerdem führen Sie eine freiwillige Treibhausgaskompensation durch.

Im Zuge der Standardsetzung wurden auch Konsumenten beteiligt um deren Erwartungshaltung an ein Siegel für klimaneutrale Unternehmen zu berücksichtigen. Der Standard unterliegt zudem einer ständigen Weiterentwicklung und wird an eventuell notwendige Veränderungen laufend angepasst.

Der Standard „Klimaneutrales Unternehmen (ÖIQP)“ richtet sich an Unternehmen verschiedener Größenklassen und soll die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen initiieren und Konsumenten informieren.

Der erste Schritt im Rahmen der Zertifizierung ist die Erfassung von bestehenden Treibhausgas-Emissionen. Dazu werden diese im Rahmen eines Company Carbon Footprint auf Grundlage des international anerkannte Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) berechnet.

Berücksichtigt werden verschiedene Quellen, wie zum Beispiel der Stromverbrauch, die Emissionen von Heizungen und Fahrzeugen, aber auch Dienstreisen der Beschäftigten und zum Beispiel der Papierverbrauch. Die zurzeit nicht eingesparten Treibhausgas-Emissionen können durch anerkannte Programme kompensiert werden, um so den Status als „Klimaneutrales Unternehmen (DIQP)“ zu erreichen.

Um einer Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen mit der Bewertung „sehr gut“ zu erhalten, ist eine Kompensation der nicht vermeidbaren von Treibhausgasemissionen in Scope 1, Scope 2 und teilweise aus Scope 3 notwendig. Unsere Zertitifizierung als klimaneutrales Unternehmen geht somit über die Grundanforderung des Scope1 und Scope 2 hinaus.

Wir setzen dabei unter anderem auf Klimaschutzprojekte, die dem Gold Standard (https://www.goldstandard.org) oder ähnlichen Standards entsprechen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei SQC-QualityCert: https://www.sqc-cert.de/zertifizierung/klimaneutrales-unternehmen/

Klimaneutrales-Unternehmen

Das unterscheidet unseren Standard für Klimaneutralität

Das ÖIQP ist eine Abteilung des DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. und bietet eine Trennung zwischen dem Siegelgeber, Ihnen als Siegelnehmer und der Zertifizierungsgesellschaft (SQC-QualityCert). Dies führt dazu, das man ein Gütesiegel / Qualitätssiegel nicht beim ÖIQP (DIQP) kaufen kann.

UNABHÄNGIGKEIT

Das DIQP ist ein in Deutschland eingetragener Verein ohne Gewinnerzielungsabsicht. Wir finanzieren uns durch Mitgliedsbeiträge und sichern so unsere Unabhängigkeit von Zertifizierungen.

NEUTRALE PRÜFUNG

Grundlage aller durchgeführten Zertifizierungen sind vom DIQP entwickelte Kriterien. SQC-QualityCert prüft im Rahmen einer stichprobenartigen Dokumentenprüfung als neutrale Zertifizierungsgesellschaft.

MARKETINGPAKET

Um eine erfolgreiche Zertifizierung kommunizieren zu können, erhalten Sie neben den digitalen Siegelgrafiken 2022/2023 und 2023/2024 auch zwei passende Acrylaufsteller und eine Zertifizierungsurkunde.

TRANSPARENZ

Eine erfolgreiche Zertifizierung kann auf unserer Website veröffentlicht werden. Wir verlinken zudem auf Ihre Unternehmenswebsite. Unternehmen welche nicht bestanden haben, werden nicht veröffentlicht.

TREIBHAUSGAS

Wir berücksichtigen direkte und indirekte Treibhausgas-Emissionen. Diese sind zum Beispiel der Stromverbrauch, Heizkosten aber auch die Anreise der Beschäftigten zum Arbeitsplatz wie auch Dienstreisen.

DATENERFASSUNG

Zur einfachen und schnellen Erfassung der Treibhausgasemissionen stellen wir Ihnen eine Tabelle zur Verfügung. Damit haben Sie gleichzeitig ein Monitoringsystem zur Erfassung der zukünftigen Emissionen.


Wenn Sie dieses Video starten, werden Sie an YouTube weitergeleitet und Daten übertragen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt der Zertifizierung für geprüfte Servicequalität

Die Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel / Gütesiegel für geprüfte Servicequalität basiert auf drei Bausteinen. Zunächst wird eine Kundenbefragung durchgeführt, diese wird zu 50% in der Gesamtbewertung berücksichtigt. Anschließend folgen die Servicetests (30% Bewertung) und ein Managementinterview. In diesem Managementinterview geht es um Prozesse und Standards (20% Bewertung).

Der wesentliche Baustein im Rahmen der Zertifizierung mit dem Gütesiegel für geprüfte Servicequalität (ÖIQP) ist eine anonyme Kundenbefragung. Die Kundenbefragung wird in der Regel online durchgeführt. An dieser können sich die Kunden Ihres Unternehmens beteiligen. Außerdem besteht auch die Möglichkeit eine Befragung in Papierform gegen Aufpreis umzusetzen.

Es gibt für die verschiedenen Unternehmensgrößen jeweils eine Mindestkundenanzahl welche im Rahmen einer Teilerhebung angeschrieben werden müssen. Bei Kleinstunternehmen ist eine Vollerhebung notwendig. Die Anzahl der zu befragenden Kunden ergibt sich aus den Vergabebedingungen. Die Befragung erfolgt anonym und es werden keine personenbezogenen Daten Ihrer Kunden wie Namen oder Adressen erfasst bei der Standardbefragung.

Anhand von Testeinkäufen oder Testbestellungen bzw. Angebotsanforderungen oder Reklamationen wird durch SQC-QualityCert der Kundenservice getestet. Wesentliche Bewertungskriterien liegen hier in den Bereichen, Reaktionsgeschwindigkeit, fachliche Kompetenz sowie der Freundlichkeit der Mitarbeiter und genereller Lösungsbereitschaft bzw. Kulanzverhalten. Die Anzahl der notwendigen Servicetests ergibt sich aus den Vergabebedingungen und orientiert sich an der Unternehmensgröße (Kundenanzahl).
In einem Interview wird geklärt, wie wichtig die Servicequalität für das Unternehmen ist. Bestandteil der Online-Befragung ist unter anderem, welche Servicemaßnahmen das Unternehmen momentan anbietet und wem diese in welchen SLAs angeboten werden. Besondere Berücksichtigung finden auch Aussagen, welche Maßnahmen zukünftig geplant sind, um sich weiter an den Bedürfnissen der Kunden im Bereich der Servicequalität. Die Angaben des Unternehmens werden von SQC-QualityCert bewertet und geprüft.

So werden Sie in drei Schritten ein klimaneutrales Unternehmen

Hier stellen wir kurz den Prozess zur Zertifizierung als „Klimaneutrales Unternehmen (ÖIQP)“ dar. Weitere Informationen zu den Kosten und eine erste Kostenschätzung für die notwendige Kompensation finden Sie unter https://www.sqc-cert.de/zertifizierung/klimaneutrales-unternehmen/ .

1. Schritt

Zunächst werden Ihre CO2 Emissionen in erfasst. Dazu erhalten Sie von SQC-QualityCert eine Tabelle, welche Sie mit Ihren Angaben zu Emissionen befüllen.

Die Tabelle ist für sehr einfach gehalten und das Befüllen ist einfach möglich.

Anschließend erhalten Sie ein Angebot inkl. der berechneten Kompensationsmenge.

2. Schritt

Nun fordert SQC-QualityCert Nachweise für die gemachten Angaben an, um diese stichprobenartig im Rahmen einer Dokumentenprüfung zu überprüfen.

Anschließend findet die Kompensation der nicht vermeidbaren Emissionen nach dem Gold Standard statt.

3. Schritt

Sofern Sie 100 % der nicht vermeidbaren Emissionen kompensiert haben, erhalten Sie das Zertifikat als „Klimaneutrales Unternehmen (ÖIQP) mit der Bewertung „sehr gut“. Bei 90 – 99,99 % erhalten Sie die Bewertung „gut“ und bei 85 – 89,99 % ein „befriedigend“.

Inhalt des Zertifizierungspaketes

Sie erhalten neben den digitalen Siegelgrafiken (2022/2023 und 2023/2024) noch zwei Acrylaufsteller (2022/2023 und 2023/2024) und eine hochwertige Zertifizierungsurkunde, welche Sie online und offline nutzen können um Ihre Klimaneutralität zu kommunizieren.

Mehr Informationen zur Zertifizierung für Klimaneutralität und den Kosten finden Sie unter:

https://www.sqc-cert.de/zertifizierung/klimaneutrales-unternehmen/

Bitte senden Sie uns ein Angebot und weitere Informationen zur Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen