Nachhaltiges Unternehmen

Nachhaltigkeitssiegel für nachhaltige Unternehmen

Nachhaltiges Unternehmen

Die Nachhaltigkeitszertifizierung als „Nachhaltiges Unternehmen“ zeigt, dass Sie ein nachhaltiges Unternehmen aus Österreich sind

Um Unternehmen auf dem Weg zur mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen, wurde die Nachhaltigkeitszertifizierung „Nachhaltiges Unternehmen (ÖIQP)“ für Unternehmen aus Österreich entwickelt.

Mit dem Nachhaltigkeitssiegel „Nachhaltiges Unternehmen (ÖIQP)“ zeigen Unternehmen deren nachhaltiges Engagement. Grundlage der Zertifizierung sind ökonomische-, ökologische- und soziale Ziele und beinhaltet eine freiwillige CO2 Kompensation in einem Klimaschutzprojekt.

Der Begriff Nachhaltig orientiert sich an einer Entwicklung, „die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen“.

Grundlage für die Standardentwicklung war die DIN ISO 26000, welche nicht für eine Zertifizierung entwickelt wurde und als Norm lediglich einen Leitfadencharakter hat. Außerdem basiert der Standard auf den von den Vereinten Nationen entwickelten Sustainable Development Goals. Im Rahmen der Bewertung werden weitere Standards wie EMAS, ISO 14001, ISO 50001 und zum Beispiel die ISO 9001 bei der Bewertung berücksichtigt.

Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitszertifizierung für nachhaltige Unternehmen: https://www.sqc-cert.de/zertifizierung/nachhaltiges-unternehmen/.

Nachhaltiges Unternehmen

Das unterscheidet unsere Nachhaltigkeitszertifizierung

Das ÖIQP ist eine Abteilung des DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. und bietet eine Trennung zwischen dem Siegelgeber, Ihnen als Siegelnehmer und der Zertifizierungsgesellschaft (SQC-QualityCert). Dies führt dazu, das man ein Gütesiegel / Qualitätssiegel nicht beim ÖIQP (DIQP) kaufen kann.

UNABHÄNGIGE ORGANISATION

Das DIQP ist ein in Deutschland eingetragener Verein ohne Gewinnerzielungsabsicht. Wir finanzieren uns durch Mitgliedsbeiträge und sichern so unsere Unabhängigkeit von Zertifizierungen.

INTERNATIONALE STANDARDS

Wir nutzen diverse internationale Standards wie z.B. das anerkannte GHG Protocol, die vom DIQP zur DIN ISO 26000 entwickelten Kriterien und die von den Vereinten Nationen entwickelten Sustainable Development Goals.

ALLE BEREICHE DER NACHHALTIGKEIT

Nachhaltiges Unternehmen (ÖIQP) betrachtet soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Alle drei Bereiche werden zu jeweils einem Drittel berücksichtigt. Die Zertifizierung betrachtet somit alle Bereiche der Nachhaltigkeit ohne eine Schwerpunktsetzung.

TRANSPARENTES VERFAHREN

Eine erfolgreiche Zertifizierung als nachhaltiges Unternehmen kann auf Wunsch auf unserer Website veröffentlicht werden. Auf Wunsch erhalten Sie eine kostenfreie Verlinkung von Ihrer individuellen Profilseite.

ZERTIFIZIERUNG INKL. KOMPENSATION

SQC-QualityCert prüft im Rahmen einer stichprobenartigen Dokumentenprüfung die Angaben. Außerdem finden eine freiwillige CO2 Kompensation von einem Klimaschutzprojekt statt. Dies ist bereits im Angebotspreis enthalten, damit leistet die Zertifizierung einen positiven Beitrag.

MARKETINGPAKET + KOMMUNIKATION

Als „Nachhaltiges Unternehmen (ÖIQP)“ erhalten Sie eine individuelle Siegelgrafik 2022/2023 und 2023/2024 und passende Acrylaufsteller aus recycelten Acryl und eine hochwertige Urkunde . Bei Interesse können Sie Unterstützung bei der Kommunikation erhalten.


Wenn Sie dieses Video starten, werden Sie an YouTube weitergeleitet und Daten übertragen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt der Zertifizierung für geprüfte Servicequalität

Die Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel / Gütesiegel für geprüfte Servicequalität basiert auf drei Bausteinen. Zunächst wird eine Kundenbefragung durchgeführt, diese wird zu 50% in der Gesamtbewertung berücksichtigt. Anschließend folgen die Servicetests (30% Bewertung) und ein Managementinterview. In diesem Managementinterview geht es um Prozesse und Standards (20% Bewertung).

Der wesentliche Baustein im Rahmen der Zertifizierung mit dem Gütesiegel für geprüfte Servicequalität (ÖIQP) ist eine anonyme Kundenbefragung. Die Kundenbefragung wird in der Regel online durchgeführt. An dieser können sich die Kunden Ihres Unternehmens beteiligen. Außerdem besteht auch die Möglichkeit eine Befragung in Papierform gegen Aufpreis umzusetzen.

Es gibt für die verschiedenen Unternehmensgrößen jeweils eine Mindestkundenanzahl welche im Rahmen einer Teilerhebung angeschrieben werden müssen. Bei Kleinstunternehmen ist eine Vollerhebung notwendig. Die Anzahl der zu befragenden Kunden ergibt sich aus den Vergabebedingungen. Die Befragung erfolgt anonym und es werden keine personenbezogenen Daten Ihrer Kunden wie Namen oder Adressen erfasst bei der Standardbefragung.

Anhand von Testeinkäufen oder Testbestellungen bzw. Angebotsanforderungen oder Reklamationen wird durch SQC-QualityCert der Kundenservice getestet. Wesentliche Bewertungskriterien liegen hier in den Bereichen, Reaktionsgeschwindigkeit, fachliche Kompetenz sowie der Freundlichkeit der Mitarbeiter und genereller Lösungsbereitschaft bzw. Kulanzverhalten. Die Anzahl der notwendigen Servicetests ergibt sich aus den Vergabebedingungen und orientiert sich an der Unternehmensgröße (Kundenanzahl).
In einem Interview wird geklärt, wie wichtig die Servicequalität für das Unternehmen ist. Bestandteil der Online-Befragung ist unter anderem, welche Servicemaßnahmen das Unternehmen momentan anbietet und wem diese in welchen SLAs angeboten werden. Besondere Berücksichtigung finden auch Aussagen, welche Maßnahmen zukünftig geplant sind, um sich weiter an den Bedürfnissen der Kunden im Bereich der Servicequalität. Die Angaben des Unternehmens werden von SQC-QualityCert bewertet und geprüft.

Die Nachhaltigkeitszertifizierung: “Nachhaltiges Unternehmen”

Nachhaltiges Unternehmen (Nachhaltigkeitszertifizierung)

Die ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigt zum Beispiel die die Klimaneutralität, Regionalität und Biodiversität. So muss ein Unternehmen zum Beispiel seine Treibhausgasemissionen erfassen und Reduktionsmaßnahmen planen und im Idealfall bereits veranlassen. Das Unternehmen ist zudem bemüht, Abfall und Verpackungen weitestgehend zu vermeiden.

Im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit soll ein Unternehmen so organisiert sein, dass sich soziale Spannungen in Grenzen halten und Konflikte nicht eskalieren. Arbeitsschutz und Menschenrechte stehen ebenso im Fokus wie die Gesundheit der Beschäftigten. Ein nachhaltiges Unternehmen verfügt über ein Wertesystem und kommuniziert dieses. Eine weiterer wichtiger Baustein sind regelmäßige Befragungen der Beschäftigten, eine angemessene Bezahlung und ein wertschätzender Umgang mit den Beschäftigten.

Das Geschäftsmodell muss dauerhaft ohne Einbußen für nachkommende Generationen möglich sein. Im Rahmen der ökonomischen Nachhaltigkeit sollen Unternehmen wirtschaftlich arbeiten und dabei Innovationen und Qualität fördern. Das Unternehmen steht für einen fairen Wettbewerb und unterlässt unlautere Werbung. Der Betrieb engagiert sich in sozialen Bereichen und wird so seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht. Regelmäßige Kundenbefragungen unterstützen das Management bei zukünftigen unternehmerischen Entscheidungen.

Darum sollten Sie Ihre Nachhaltigkeit zertifizieren lassen

Nachhaltigkeitszertifizierug / Nachhaltigkeitssiegel

Unsere Zertifizierung beinhaltet unter anderem auch die Kompensation von Treibhausgasemissionen in zertifizierten Klimaschutzprojekt. Somit leisten Sie einen nachweislich positiven Beitrag zum Klimaschutz. Sie erhalten dazu auch einen Kompensationsnachweis.

Durch Weiterentwicklungen entstehen Innovationen, mit denen Sie neue Märkte erschließen können. Forschungsergebnisse helfen Ihnen Kosteneinsparungen umzusetzen. Außerdem wird eine Innovationskultur im Unternehmen gefördert, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert.

Die heutigen Mitarbeiter möchten nicht mehr nur einen Dienstwagen und ein attraktives Gehalt. Vielfach werden sinnstiftende Aufgaben in einem engagierten Unternehmen gesucht. Dies Unternehmen sollten einen positiven gesellschaftlichen Einfluss leisten. Als nachhaltiges Unternehmen gewinnen Sie somit leichter Mitarbeiter und steigern die Mitarbeiterzufriedenheit.

In einer Untersuchung von McKinsey wurde herausgefunden, dass Unternehmen, die sich nachhaltig engagieren, höhere Preise verlangen können. Außerdem zeigte eine Studie von Union Investment, dass sich 73 Prozent der deutschen Anleger an einer Geldanlage in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen interessieren.

Bitte senden Sie uns weitere Informationen